Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. Januar 2025
Verantwortliche Stelle
Smartira ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln alle Informationen vertraulich nach den geltenden Datenschutzgesetzen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
Kontaktdaten
Anschrift: Schulpforte, 06628 Naumburg (Saale)
Telefon: +49 21549 542540
E-Mail: [email protected]
Welche Daten wir erfassen
Beim Besuch unserer Bildungsplattform können verschiedene Arten von Daten anfallen. Manche davon werden automatisch erhoben, andere geben Sie bewusst an uns weiter.
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Server temporär technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website und dient hauptsächlich der Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Referrer-URL (die vorherige Seite, von der Sie kamen)
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Bestimmte Funktionen erfordern, dass Sie uns aktiv Informationen mitteilen. Das betrifft insbesondere Kontaktformulare und Registrierungen für unsere Bildungsprogramme.
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt bei Kontaktaufnahme
- Interessengebiete und gewählte Kurse
Wie wir Ihre Daten verwenden
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu klar definierten Zwecken. Wir verkaufen keine Daten und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Rechtsgrundlage: Unsere Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Je nach Situation nutzen wir unterschiedliche Rechtsgrundlagen – etwa Ihre Einwilligung, die Vertragserfüllung oder berechtigte Interessen.
Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|
Bereitstellung der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Beantwortung von Anfragen | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
Kursanmeldung und -verwaltung | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Speicherdauer und Datenlöschung
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck entfällt, werden die Informationen gelöscht – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
- Server-Logs werden nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht
- Kontaktanfragen speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung, danach bis zu 6 Monate
- Vertragsdaten unterliegen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren
- Newsletter-Daten werden gelöscht, sobald Sie sich abmelden
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir prüfen dann, ob rechtliche Verpflichtungen einer sofortigen Löschung entgegenstehen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Notwendige Cookies
Einige Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website überhaupt funktioniert. Diese werden ohne Zustimmung gesetzt, da sie zur Grundfunktionalität gehören. Sie speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellungen oder Session-Informationen.
Optionale Cookies
Für statistische Auswertungen oder Komfortfunktionen setzen wir weitere Cookies ein – aber nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder deren Speicherung generell verhindern. Beachten Sie aber, dass dadurch manche Funktionen eingeschränkt sein können.
Datenweitergabe an Dritte
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht ohne triftigen Grund weiter. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit externen Dienstleistern zusammen.
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Server (innerhalb der EU)
- E-Mail-Dienstleister für den Newsletter-Versand
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
- Technische Dienstleister für Wartung und Support
Alle diese Partner sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfangreiche Rechte ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese gegenüber uns geltend zu machen.
Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Wir informieren Sie dann über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung
Falsche Daten korrigieren wir umgehend auf Ihren Hinweis. Ebenso können Sie die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. Diese können Sie dann an einen anderen Anbieter übermitteln.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob zwingende Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder schreiben Sie uns per Post. Wir bearbeiten Ihr Anliegen in der Regel innerhalb von 30 Tagen.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können Daten einsehen
- Sichere Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlusten
- Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist keine Datenübertragung im Internet absolut sicher. Wir können daher keine Garantie für die vollständige Sicherheit übernehmen, bemühen uns aber nach Kräften um größtmöglichen Schutz.
Externe Links
Unsere Website enthält möglicherweise Links zu externen Seiten. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites selbst.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Behörde für
Sachsen-Anhalt:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.